Kategorie-Archiv: Interviews

»Seid umschlungen!« Ruhrtriennale-Intendant Johan Simons über Demokratie, Kunst und Theater

Johan_Simons_Portraet_rgbJohan Simons, neuer Intendant der Ruhrtriennale, stellte das Programm des Festivals der Künste 2015 vor. Höchste Zeit, sich mit dem niederländischen Regisseur über Theater, Politik und das Ruhrgebiet zu unterhalten. Simons wurde letztes Jahr mit einem der wichtigsten künstlerischen Auszeichnungen der Niederlande, dem „Kulturfonds Preis“ ausgezeichnet. Er blickt auf eine erfolgreiche Zeit an den Münchner Kammerspielen zurück, wo er im Dezember „Offener Prozess – Vier Tage zum NSU-Komplex“ zeigte. Simons ist nicht nur ein großer Theatermacher, sondern zeigt, dass Kunst nicht ohne gesellschaftlichen Zusammenhang möglich ist und aktuelle Ereignisse verhandelt. Das Interview führte Ulrike Märkel

Sie haben seit vielen Jahren einen guten Draht zum Ruhrgebiet. Und auch die Ruhrtriennale ist Ihnen von vergangenen Inszenierungen bekannt.

Johan Simons: Das stimmt, ich habe hier schon viel gemacht. Und ich wurde schon einmal gefragt, ob ich nicht die Intendanz übernehmen möchte, aber damals habe ich mich für München entschieden. Nachdem ich ein Theater in Gent geleitet hatte, wollte ich an einem anderen bedeutenden Stadttheater mit einem großen Ensemble arbeiten. Jetzt ist der Zeitpunkt für einen Wechsel richtig, zumal ich auch näher bei meiner Familie leben möchte. Da kam das Angebot der Ruhrtriennale, die Intendanz zu übernehmen, genau im richtigen Moment.

Weiterlesen

Das Unschuldslamm: Beate Zschäpe sagt im NSU-Prozess aus

Beate_Zschäpe_Brief3

Nach 48 Monaten Haft und 249 Prozesstagen brach die im NSU-Prozess angeklagte Beate Zschäpe ihr Schweigen. Die neuen Anwälte Mathias Grasel und Hermann Borchert hatten ihr zu einer Aussage geraten und damit die Strategie der Aussageverweigerung beendet. Mit Spannung erwarteten viele Menschen, das Zschäpe heute endlich reinen Tisch macht und zur Aufklärung der zehn Morde und zwei Sprengstoffanschläge der rechtsextremistischen Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund NSU beitragen würde. Vor allem die Angehörigen der Mordopfer forderten immer wieder Aufklärung. Doch Zschäpe bestritt ihre Mittäterschaft an den Morden – sie sei weder an den Vorbereitungen noch an der Ausführung beteiligt gewesen. Es ging ihr heute vor allem darum, mildernde Umstände zu erreichen – so die Einschätzung des Rechtsanwalts Carsten Ilius (Berlin), der die Witwe des Dortmunder NSU-Opfers, Mehmet Kubasik, Elif Kubaşık, im Prozess vor dem vor dem Münchener Oberlandesgericht vertritt. Beate Zschäpe vermittelte die Rolle eines Opferlamms statt einer Mittäterin.

Herr Rechtsanwalt Ilius, der Verteidiger von Beate Zschäpe, Mathias Grasel, hat heute die 53-seitige Aussage der Angeklagten verlesen. Zunächst ging es vor allem Persönliches, wie das Kennenlernen der „beiden Uwes“ und Zschäpes Weg in den Untergrund. War die Erklärung weitgehend eine Zusammenfassung der bereits vorhandenen Kenntnisse?

Ilius: Ja, das muss man sagen. Die Erklärung war nichts anderes als die Aufzählung von in der Anklageschrift aufgezählten, bereits bekannten Tatsachen. Wir haben heute weitgehend nur das erfahren, was wir ohnehin schon aus derBeweisaufnahme wussten.

Weiterlesen

Netzpolitik.org: Wir kämpfen weiter für die Pressefreiheit!

beckedahl_meister_netzpolitikDie Redakteure von Netzpolitik.org, dem wichtigsten deutschen Medium zum Thema Internet und Politik, haben unangenehme Post bekommen. Der Generalbundesanwalt teilte den Redakteuren Markus Beckedahl und André Meister mit, dass gegen sie wegen Landesverrats ermittelt werde. Dieses Delikt wird mit mindestens einem Jahr Gefängnis bestraft. Anzeige erstattet hatte das Bundesamt für Verfassungsschutz. Der Generalbundesanwalt lässt nun mit einem Gutachten  überprüfen, ob die geleakten Dokumente als Landesverrat einzustufen sind. Geändert hat sich dadurch an der Tatsache, das gegen die beiden Journalisten ermittelt wird, erst einmal nichts. Morgen findet eine Demonstration vor dem Bundesjustizministerium in Berlin statt. Wir sprachen heute mit Andre Meister von Netzpolitik.org

Herr Meister, nachdem der Brief von der Generalbundesanwaltschaft an Sie und Herrn Beckedahl verschickt wurde, wird nun erst einmal von der GBA geprüft, wie die Dokumente juristisch einzuordnen will. Heisst das nicht, dass die Kuh für Sie erst einmal vom Eis ist? 

Andre Meister: Nein, leider nicht. Für uns bedeutet das nur, dass wir erst einmal ein paar Tage aufatmen können, weil uns nicht mehr direkt Exekutivmaßnahmen drohen, wie zum Beispiel eine Hausdurchsuchung. Eine Einstellung der Ermittlungen ist es nicht, daher schwebt der Vorwurf des Landesverrates weiter über unseren Köpfen.

Weiterlesen

Rückblick mit Aussicht: Der Sprecher der NRW Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Reiner Priggen gibt den Vorsitz ab

Reiner_PriggenReiner Priggen, Fraktionschef der Grünen im NRW-Landtag kandidiert 2017 nicht wieder für den Landtag. Das Ruder übergab er letzte Woche an seinen Nachfolger, Mehrdad Mostofizadeh. Dass ihm die ehemalige Landesvorsitzende Monika Düker als neue Chefin im Ring näher stand, ist kein Geheimnis. Beide verbindet seit vielen Jahren der realpolitische Blick auf NRW. Doch so richtig wichtig sind die alten Kämpfe zwischen Linken und Realos ohnehin nicht mehr, stellt Priggen fest. Dem 62 -jährigen Ingenieur wird nachsagt, dass er dafür gesorgt hat, die Fäden in der Fraktion zusammen zu halten. Wenn nötig, auch mit straffer Hand. In zwei Jahren ist dann endgültig Schluss. Priggen freut sich auf sein neues Leben, in dem mehr Zeit für die Familie bleibt. Politik wird weiterhin eine Rolle in seinem Leben spielen, aber nicht mehr in der gleichen Intensität täglich, und auch am Küchentisch, die Hauptrolle spielen. Reiner Priggen wirkt entspannt. Wie es aussieht, geht der Kapitän ohne Reue von Bord.

Sie kommen gerade von einem Treffen bei der IGBCE. Gestern waren Sie auf der Fraktionsklausurtagung. Amtsmüde wirken sie nicht gerade. Warum hören Sie auf?

Reiner Priggen: Ich wollte eine geordnete Übergabe der Amtsgeschäfte, denn der neue Fraktionsvorstand muss zusammenwachsen und auch dem neuen Fraktionsvorsitzenden hilft eine Einarbeitungszeit als Vorsitzender. Da wäre es falsch, den Wechsel zu spät zu machen.

Weiterlesen

Oper ist Volkskunst!

Jens_Daniel_Herzog

Totgesagte leben länger – das Genre Oper hat schon so manchen Versuch eines Abgesangs überstanden. Doch die Oper Dortmund steht mit einem viel beachteten Programm gut da, die Zuschauerzahlen sind gestiegen und die Dortmunder Produktion Verdis Maskenball, die im September Premiere hat, geht an das weltberühmte Londoner Royal Opera House Covent Garden. Jens-Daniel Herzog kann zufrieden sein. Bei seinem Antritt 2011 als neuer Opernintendant hatte er das Credo ausgerufen „Unsere Oper ist nicht elitär, sie ist Kunst für alle!“. Das ist in einer Ruhrgebietsstadt mutig. Zeit einmal nachzufragen, was aus diesem Ziel geworden ist. Ein Gespräch mit Jens-Daniel Herzog – nicht nur für Opernliebhaber.

Herr Herzog, letztes Jahr haben Sie Ihren Vertrag bis 2021 in Dortmund unterzeichnet. Sie sind jetzt gedanklich schon mitten in der Spielzeit 2015/2016, dennoch die Frage: Wie sieht Ihre Zwischenbilanz seit Ihrem Start 2011 in Dortmund bis heute aus?

Jens-Daniel Herzog: Innerlich haben wir schon die Sektkorken knallen lassen. Wir haben einen deutlich sichtbaren Zuschauerzuwachs erreicht, den wir uns von Beginn an als Ziel gesetzt hatten. Die Zahlen sind brillant, im Moment gibt es einen regelrechten Run auf die Karten, Vorstellungen sind komplett ausverkauft. Das ist schon ein tolles Gefühl! Denn Zahlen – das muss man ehrlich sagen – sind klare Botschaften, im positiven wie im negativen Sinn. Wir haben uns in den letzten Jahren um unser Publikum bemüht, hart gearbeitet und die Oper zu einem Haus der offenen Türen gemacht haben. Wir wollten bewusst ein Programm gestalten, dass deutlich macht: „Kommen Sie zu uns! Sie können bei uns nicht verlieren. Wenn Sie anderer Meinung sind als wir, können Sie sich mit uns streiten.“ Auch wenn hinter unseren Stücken immer harte Arbeit steht und wir es ernst meinen: Bei uns ist auch Kritik willkommen.

Weiterlesen

Intendant Kay Voges: Wir sind nicht das Leben, wir spielen es nur

Kay Voges

Seit Sommer 2010 ist Kay Voges Intendant des Schauspiels Dortmund. Er inszenierte u.a. Büchners Woyzeck, Nora und Gespenster, Der Meister und Margarita, Peer Gynt, DAS GOLDENE ZEITALTER – 100 Wege dem Schicksal die Show zu stehlen und eine Bearbeitung für das Theater von Vinterbergs Das Fest. Sein erstes Debut als Opernregisseur gab 2013 er mit Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf Wartburg an der Oper Dortmund. Für Einige Nachrichten an das All gewann Kay Voges beim NRW-Theatertreffen 2013 den Hauptpreis als „Beste Inszenierung“, der Film zur Inszenierung wurde zudem beim Artodocs International Filmfestival in St. Petersburg mit dem ersten Preis für die beste Regie und beim Sunset Film Festival Los Angeles mit dem zweiten Preis in der Kategorie „Experimental Film“ ausgezeichnet. Das Fest wurde 2013 für den Deutschen Theaterpreis, DER FAUST in der Kategorie „Regie Schauspiel“ ausgezeichnet. Ein Gespräch über die Zukunft des Theaters.

Letzte Woche hat Theater heute das Schauspielhaus Dortmund mehrfach im Zusammenhang mit dem Review auf die interessantesten Schauspielbühnen in Deutschland erwähnt. Das goldene Zeitalter – 100 Wege dem Schicksal die Show zu stehlen wurde von Die deutsche Bühne als beste Inszenierung bezeichnet. Zu der Nominierung 2013 für den wichtigsten deutschen Theaterpreis Der Faust (Regie: Das Fest) kommt ganz aktuell die Nominierung für „Das goldene Zeitalter“ in der Kategorie Bühne/Kostüm (Pia Maria Mackert) hinzu. Das Schauspielhaus Dortmund ist auf Erfolgskurs. Geht das immer so weiter?

Kay Voges: Gerade freuen wir uns sehr, schon das zweite Mal für den Faust nominiert zu sein. Die Nominierung für Das Fest in der Kategorie „Die beste Inszenierung“ war ein wichtiges Signal für uns: Wir werden auch über das Ruhrgebiet hinaus wahrgenommen. Für mich ist das auch eine Anerkennung dafür, dass wir in Dortmund etwas mit hoher Qualität schaffen, obwohl wir mit einem deutlich kleineren Budget und weniger Möglichkeiten als unsere, ebenfalls nominierten, Kollegen vom Thalia Theater und vom Deutschen Theater Berlin auskommen müssen. Für uns ist es etwas Besonderes, wenn ein Haus in unserer Größenordnung nominiert und gesehen wird, dass wir uns „etwas trauen“, was selbst größere Häuser nicht unbedingt wagen würden. Daher sind für uns die beiden Nominierungen bereits eine Art Preis.

Weiterlesen